WoodWing Studio: Social Media-Komponente eingestellt: Das müssen Sie jetzt wissen

Wich­ti­ge Infor­ma­ti­on für alle Wood­Wing Stu­dio Nutzer:innen: Die Social Media-Kom­po­nen­te im Digi­tal Edi­tor wur­de offi­zi­ell abge­kün­digt. Ab sofort ist es nicht mehr mög­lich, Face­book- oder Insta­gram-Bei­trä­ge direkt über die gewohn­te Kom­po­nen­te in digi­ta­le Arti­kel ein­zu­bin­den.

Die­se Ände­rung betrifft alle Nutzer:innen – unab­hän­gig von der ein­ge­setz­ten Ver­si­on von Stu­dio – und erfor­dert kon­kre­te Anpas­sun­gen im redak­tio­nel­len Work­flow.


📌 Was bedeutet das konkret?

Die Ein­stel­lung der Social Media-Kom­po­nen­te hat direk­te Aus­wir­kun­gen auf die Nut­zung und Ver­öf­fent­li­chung digi­ta­ler Arti­kel, die Face­book- oder Insta­gram-Posts ent­hal­ten:

  • Kein Ein­fü­gen mehr mög­lich: Das Ein­fü­gen von Social Media-Posts über die bis­he­ri­ge Kom­po­nen­te führt zu einer Feh­ler­mel­dung:
    „This link does not point to a sup­port­ed plat­form.“
  • Arti­kel sind nicht mehr ver­öf­fent­lich­bar: Digi­ta­le Arti­kel mit der alten Social Media-Kom­po­nen­te kön­nen nicht mehr ver­öf­fent­licht wer­den, solan­ge die defek­ten Inhal­te ent­hal­ten sind.

🔄 Gibt es eine Alternative oder einen Workaround?

Ja. Auch wenn die Stan­dard-Kom­po­nen­te ent­fernt wur­de, kön­nen Social Media-Bei­trä­ge wei­ter­hin ein­ge­bun­den wer­den – aller­dings manu­ell über den Embed-Work­flow:

So funktioniert es:

  1. Öff­nen Sie den gewünsch­ten Bei­trag auf Face­book oder Insta­gram.
  2. Kli­cken Sie auf die Optio­nen des Posts und wäh­len Sie „Ein­bet­ten“ aus.
  3. Kopie­ren Sie den gene­rier­ten Embed-Code.
  4. Öff­nen Sie Ihren digi­ta­len Arti­kel in Wood­Wing Stu­dio.
  5. Fügen Sie über das Menü Media → Embed ein neu­es Ein­bet­tungs­ele­ment hin­zu.
  6. Öff­nen Sie das Eigen­schaf­ten-Panel, fügen Sie dort den Embed-Code ein und kli­cken Sie auf „App­ly“.

🔁 Tipp: Nut­zen Sie die­sen Work­flow auch, um bestehen­de feh­ler­haf­te Ein­bet­tun­gen durch neue, funk­tio­nie­ren­de Embeds zu erset­zen.


🧾 Hintergrund zur Entscheidung

Wood­Wing über­prüft regel­mä­ßig die Funk­tio­na­li­tät und Zulas­sung sei­ner Kom­po­nen­ten im Hin­blick auf exter­ne Platt­for­men wie Face­book und Insta­gram. In die­sem Jahr hat sich her­aus­ge­stellt, dass die tech­ni­schen Anfor­de­run­gen der sozia­len Netz­wer­ke nicht mehr im allei­ni­gen Ein­fluss­be­reich von Wood­Wing lie­gen.

Zwar konn­te die eige­ne Daten­schutz­prü­fung durch Wood­Wing abge­schlos­sen wer­den – jedoch ver­lan­gen die Platt­for­men zusätz­lich, dass jede ein­zel­ne Orga­ni­sa­ti­on, die auf die Social Media-Kom­po­nen­te zugreift, eben­falls eige­ne Daten­schutz­er­klä­run­gen veri­fi­zie­ren lässt. Die­ser Pro­zess ist für die brei­te Kun­den­ba­sis weder ska­lier­bar noch prak­ti­ka­bel.

🛑 Ergeb­nis: Die Kom­po­nen­te wird nicht mehr wei­ter­ent­wi­ckelt und wur­de end­gül­tig deak­ti­viert.


❗ Was Sie jetzt tun sollten

  • Über­prü­fen Sie lau­fen­de Arti­kel­pro­jek­te, ob noch Social Media-Kom­po­nen­ten ent­hal­ten sind.
  • Erset­zen Sie die­se manu­ell durch die neue Embed-Metho­de.
  • Schu­len Sie Redakteur:innen und Con­tent-Teams im Umgang mit dem neu­en Ein­bet­tungs­pro­zess.
  • Bei Unsi­cher­hei­ten oder tech­ni­schen Fra­gen: Wen­den Sie sich an den Cus­to­mer Suc­cess Sup­port von Wood­Wing.

🤝 Fazit

Die Ein­stel­lung der Social Media-Kom­po­nen­te in Wood­Wing Stu­dio bedeu­tet einen Ein­griff in den gewohn­ten Work­flow – bie­tet aber mit dem manu­el­len Embed-Ver­fah­ren eine kla­re Lösung zur Wei­ter­ver­wen­dung sozia­ler Inhal­te.

Wood­Wing bedankt sich für Ihr Ver­ständ­nis und Ihre Geduld bei der Umstel­lung.


📞 Sie brau­chen Unter­stüt­zung bei der Umstel­lung oder möch­ten den Embed-Work­flow bes­ser ins Team inte­grie­ren?
Unser Team bei aaroon steht Ihnen bera­tend zur Sei­te.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen