AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Allgemeines

Die aaroon GmbH (im Fol­gen­den aaroon) ist ein Infor­ma­tik­un­ter­neh­men, das sich auf Publi­ka­ti­ons­und Daten­ma­nage­ment­sys­te­me spe­zia­li­siert hat. aaroon bie­tet dem Kun­den ins­be­son­de­re die fol­gen­de Leis­tun­gen:

  • Lie­fe­rung von Stan­dard­soft­ware
  • Lie­fe­rung von Son­der­ent­wick­lun­gen zur Stan­dard­soft­ware!
  • Dienst­leis­tun­gen wie bei­spiels­wei­se die Inte­gra­ti­on und Kon­fi­gu­ra­ti­on von Stan­dard­soft­ware, Sup­port und War­tung von Stan­dard­soft­ware sowie Schu­lun­gen

2. Geltungsbereich

Die­se All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) gel­ten für sämt­li­che Geschäfts­be­zie­hun­gen zwi­schen aaroon und dem Kun­den und bil­den einen inte­grie­ren­den Bestand­teil des zwi­schen aaroon und dem Kun­den geschlos­se­nen Ver­tra­ges.

Abwei­chun­gen von die­sen AGB sind nur gül­tig, wenn sie in einer schrift­lich von bei­den Par­tei­en unter­zeich­ne­ten Ver­ein­ba­rung und unter Bezug auf die­se AGB erfol­gen.

Die AGB des Kun­den wer­den aus­drück­lich weg­be­dun­gen.

3. Vertragsabschluss

Ange­bo­te von aaroon sind für die dar­in genann­te Frist ver­bind­lich.

Der Ver­trag kommt durch die schrift­li­che oder münd­li­che Annah­me­er­klä­rung des Kun­den zustan­de. Der Ver­trag ist jeden­falls dann zustan­de gekom­men, wenn der Kun­de die Erbrin­gung der Leis­tung durch aaroon akzep­tiert.

aaroon stellt dem Kun­den eine Auf­trags­be­stä­ti­gung zu. Ohne Wider­spruch inner­halb von 5 Arbeits­ta­gen gilt deren Inhalt als für bei­de Par­tei­en ver­bind­lich. Bei einem grös­se­ren Auf­trags­vo­lu­men erstel­len aaroon und der Kun­de ein schrift­li­ches Ver­trags­werk.

4. Vertragsgegenstand

Der Ver­trags­ge­gen­stand wird in der Indi­vi­du­al­ver­ein­ba­rung (Auf­trags­be­stä­ti­gung oder schrift­li­cher Ver­trag) detail­liert gere­gelt. Ange­bo­te bil­den inte­grie­ren­de Bestand­tei­le des Ver­tra­ges zwi­schen dem Kun­den und aaroon.

Der Ver­trag zwi­schen aaroon und dem Kun­den besteht aus fol­gen­den Doku­men­ten:

  • Indi­vi­du­al­ver­ein­ba­rung
  • Ange­bot
  • All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen

Bei einem Wider­spruch zwi­schen den genann­ten Doku­men­ten gilt die oben genann­te Rang­ord­nung. aaroon ist berech­tigt, zur Leis­tungs­er­fül­lung Drit­te (z.B. Zulie­fe­ran­ten, Sub­un­ter­neh­mer, etc.) bei­zu­zie­hen.

Ände­run­gen des Ver­trags­ge­gen­stan­des müs­sen schrift­lich ver­ein­bart wer­den.

5. Vertragsbeginn und Vertragsdauer

Der Ver­trag tritt mit der Unter­zeich­nung durch bei­de Par­tei­en in Kraft, sofern in der Indi­vi­du­al­ver­ein­ba­rung kein ande­rer Ver­trags­be­ginn ver­ein­bart wird.

Der Ver­trag wird ent­we­der auf eine in der Indi­vi­du­al­ver­ein­ba­rung fest­ge­leg­te bestimm­te Dau­er oder unbe­fris­tet abge­schlos­sen. Ver­trä­ge über ein­ma­li­ge Leis­tun­gen enden mit deren Erfül­lung.

Wird in der Indi­vi­du­al­ver­ein­ba­rung kei­ne abwei­chen­de Rege­lung getrof­fen, so kann ein unbe­fris­te­ter Ver­trag von bei­den Par­tei­en unter Ein­hal­tung einer Kün­di­gungs­frist von 3 Mona­ten auf das Ende eines Kalen­der­halb­jah­res schrift­lich gekün­digt wer­den.

Das Recht zur Kün­di­gung aus wich­ti­gen Grün­den bleibt vor­be­hal­ten. Ein wich­ti­ger Grund liegt ins­be­son­de­re vor, wenn die jeweils ande­re Par­tei

  • andau­ernd bzw. wie­der­holt gegen wesent­li­che Ver­trags­be­stim­mun­gen ver­stösst und auch inner­halb einer gesetz­ten Nach­frist von 30 Tagen nach Erhalt der ent­spre­chen­den Mit­tei­lung der gerüg­te Ver­stoss nicht beho­ben wird.
  • zah­lungs­un­fä­hig ist und gegen sie ein Kon­kur­so­der Nach­lass­ver­fah­ren eröff­net oder bean­tragt oder man­gels Mas­se abge­wie­sen wird.
    Die Bestim­mun­gen betref­fend Geheim­hal­tung und Daten­schutz sowie Urhe­ber­rech­te gel­ten auch nach der Been­di­gung des Ver­trags­ver­hält­nis­ses wei­ter.

6. Mitwirkungspflichten des Kunden

Der Kun­de ist ver­pflich­tet, von sich aus recht­zei­tig die tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Vor­aus­set­zun­gen dafür zu schaf­fen, dass aaroon die ver­ein­bar­ten Leis­tun­gen kor­rekt erbrin­gen kann. Der Kun­de hat ins­be­son­de­re Mit­wir­kungs­pflich­ten bei der Bezeich­nung von Kon­takt­per­so­nen, bei der Ertei­lung von Arbeits­an­wei­sun­gen, der Zur­ver­fü­gung­stel­lung von Infor­ma­tio­nen, der Teil­nah­me an allen­falls ver­ein­bar­ten Pro­jekt­sit­zun­gen, bei der Durch­füh­rung von Abnah­men sowie bei der Ver­mitt­lung des Zugangs zu IT-Sys­te­men, Daten und Arbeits­plät­zen bei sich.

Der Kun­de ist zudem ver­pflich­tet, aaroon von sich aus über alle Umstän­de auf­zu­klä­ren, wel­che die Erbrin­gung der Leis­tung durch aaroon beein­träch­ti­gen oder gefähr­den kön­nen.

7. Vertrieb von Standardsoftware

7.1. Nutzungsrechte

Der Lizenz­ver­trag betref­fend Stan­dard­soft­ware wird von aaroon nur ver­mit­telt, er kommt direkt zwi­schen dem Kun­den und dem Her­stel­ler der Soft­ware zustan­de. Das Nut­zungs­recht des Kun­den an Stan­dard­soft­ware bestimmt sich daher nach den Lizenz­be­stim­mun­gen des Her­stel­lers.

Ist nichts ande­res ver­ein­bart, dann erhält der Kun­de ein nicht aus­schliess­li­ches, zeit­lich und geo­gra­phisch unbe­schränk­tes, nicht über­trag­ba­res Recht, die Stan­dard­soft­ware in sei­nem Unter­neh­men für sei­ne eige­nen Zwe­cke sowie für die in der Indi­vi­du­al­ver­ein­ba­rung bestimm­te Anzahl von Usern bestim­mungs­ge­mäss zu gebrau­chen.

7.2. Installation und Anpassung

Gegen sepa­ra­te Ver­ein­ba­rung instal­liert aaroon die Stan­dard­soft­ware und passt die­se an die Bedürf­nis­se des Kun­den an.

7.3. Eigentumsvorbehalt

aaroon bleibt Eigen­tü­me­rin der gesam­ten Lie­fe­rung, bis sie die ver­ein­bar­te Zah­lung voll­stän­dig erhal­ten hat. Der Kun­de ist ver­pflich­tet, bei Mass­nah­men, die zum Schutz des Eigen­tums von aaroon erfor­der­lich sind, mit­zu­wir­ken und auf sei­ne Kos­ten alle für die Begrün­dung und die Auf­recht­erhal­tung des Eigen­tums­vor­be­halts erfor­der­li­chen For­ma­li­tä­ten zu erfül­len.

Der Kun­de wird die gelie­fer­ten Gegen­stän­de auf sei­ne Kos­ten wäh­rend der Dau­er des Eigen­tums­vor­be­halts in Stand hal­ten und ange­mes­sen ver­si­chern. Er wird fer­ner alle Mass­nah­men tref­fen, damit der Eigen­tums­an­spruch von aaroon weder beein­träch­tigt noch auf­ge­ho­ben wird.

8. Dienstleistungen

8.1. Bürozeiten von aaroon

Die Büro­zei­ten von aaroon sind Mon­tag bis Frei­tag 08:00 ‑17:00 Uhr

Aus­ge­nom­men sind die fol­gen­den Fei­er­ta­ge: Neu­jahr (01. und 02. Janu­ar), Kar­frei­tag, Oster­mon­tag, Chris­ti Him­mel­fahrt, Pfingst­mon­tag, Natio­nal­fei­er­tag (01. August), ers­ter und zwei­ter Weih­nachts­fei­er­tag (25. und 26. Dezem­ber).

8.2. Support

Sup­port­an­fra­gen des Kun­den wer­den von aaroon wäh­rend der Büro­zei­ten ent­ge­gen­ge­nom­men. Jeder Anruf des Kun­den stellt einen Auf­trag dar und ist grund­sätz­lich kos­ten­pflich­tig.

Der Sup­port umfasst man­gels anders lau­ten­der Abre­de in der Indi­vi­du­al­ver­ein­ba­rung die Ent­ge­gen­nah­me von Stö­rungs­mel­dun­gen, die Abklä­rung der Ursa­che gemel­de­ter Stö­run­gen, die tele­fo­ni­sche Kurz­be­ra­tung bei Benut­zer­fra­gen.

8.3. Wartung von Standardsoftware

Die regel­mäs­si­ge War­tung von Stan­dard­soft­ware sowie der Not­fall-Sup­port 7x24 erfol­gen auf der Basis einer sepa­ra­ten Indi­vi­du­al­ver­ein­ba­rung.

Ist in der Indi­vi­du­al­ver­ein­ba­rung nichts ande­res ver­ein­bart, dann umfasst die War­tung die Auf­recht­erhal­tung der Funk­ti­ons­fä­hig­keit der beim Kun­den instal­lier­ten Soft­ware. Die Ent­wick­lung neu­er Funk­tio­na­li­tä­ten sowie die Anpas­sung von Soft­ware an die Bedürf­nis­se des Kun­den sind nicht Gegen­stand der War­tung und müs­sen als Dienst­leis­tun­gen sepa­rat ver­ein­bart und ver­gü­tet wer­den.

Die War­tung von Soft­ware umfasst ohne anders­lau­ten­de Ver­ein­ba­rung die Behe­bung von Feh­lern oder die Abga­be einer prak­ti­ka­blen Umge­hungs­lö­sung, die Lie­fe­rung von neu­en Releases der aktu­el­len Ver­si­on der Stan­dard­soft­ware nach Bedarf sowie die Lie­fe­rung neu­er Ver­sio­nen nach Abspra­che mit dem Kun­den, sofern der jewei­li­ge Her­stel­ler die­se aus­lie­fert.

Indi­vi­du­ell von aaroon für den Kun­den ent­wi­ckel­te Soft­ware bedarf einer sepa­ra­ten Rege­lung.

8.4. Rechte an Arbeitsergebnissen

Sämt­li­che Rech­te und ins­be­son­de­re die Urhe­ber­rech­te an den im Rah­men der Ver­trags­er­fül­lung erstell­ten Arbeits­er­geb­nis­sen (wie z.B. Kon­zep­te, Gra­fi­ken, Soft­ware und Schu­lungs­un­ter­la­gen, etc.) blei­ben bei aaroon bzw. gehen auf die­se über, sofern sie nicht bei ihr ent­stan­den sind.

8.5. Schulung

aaroon bie­tet dem Kun­den Schu­lun­gen in eige­nen Räu­men in Sur­see oder aber auch in den Räu­men des Kun­den an. Sämt­li­che Schu­lungs­de­tails wer­den in der Indi­vi­du­al­ver­ein­ba­rung gere­gelt.

8.6. Anstellungsverzicht

Wäh­rend der Ver­trags­dau­er und inner­halb eines Jah­res nach Ver­trags­be­en­di­gung bedarf die Anstel­lung oder Inan­spruch­nah­me in irgend­ei­ner Form der mit der Erbrin­gung von Dienst­leis­tun­gen beim Kun­den betrau­ten Mit­ar­bei­ten­den von aaroon der vor­gän­gi­gen schrift­li­chen Zustim­mung von aaroon.

Jeder Ver­stoss gegen die­se Bestim­mung berech­tigt aaroon zur Gel­tend­ma­chung einer Kon­ven­tio­nal­stra­fe in der Höhe von Euro 100.00,00. Die Gel­tend­ma­chung von Scha­den­er­satz­an­sprü­chen bleibt aus­drück­lich vor­be­hal­ten. Die Bezah­lung der Kon­ven­tio­nal­stra­fe ent­bin­det den Kun­den in kei­nem Fall von sei­ner Pflicht zur Ein­hal­tung der ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen. aaroon behält sich die gericht­li­che Durch­set­zung der Erfül­lung der ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen aus­drück­lich vor.

9. Termine

Ter­mi­ne sind grund­sätz­lich erstreck­bar. Sie sind nur ver­bind­lich, wenn dies in der Indi­vi­du­al­ver­ein­ba­rung aus­drück­lich ver­ein­bart und so gekenn­zeich­net ist.

Als ver­bind­lich ver­ein­bar­te Ter­mi­ne kön­nen nur mit Zustim­mung bei­der Par­tei­en ver­scho­ben wer­den. Die Zustim­mung darf nur in begrün­de­ten Fäl­len ver­wei­gert wer­den.

Falls eine der bei­den Par­tei­en erkennt, dass ein ver­ein­bar­ter Ter­min nicht ein­ge­hal­ten wer­den kann, teilt sie dies der ande­ren Par­tei mög­lichst früh­zei­tig mit.

Kann aaroon einen ver­bind­li­chen Ter­min schuld­haft nicht ein­hal­ten, dann muss der Kun­de aaroon abmah­nen und eine ange­mes­se­ne Nach­frist ein­räu­men. Erbringt aaroon die ver­ein­bar­te Leis­tung auch inner­halb der Nach­frist nicht, dann befin­det sie sich in Ver­zug.

10. Vergütung

Die durch den Kun­den geschul­de­te Ver­gü­tung rich­tet sich nach den Bestim­mun­gen in der Indi­vi­du­al­ver­ein­ba­rung. Die Prei­se ver­ste­hen sich rein net­to ohne Skon­to in Euro, exkl. Mehr­wert­steu­er, Zöl­le, Ver­pa­ckungs- und Trans­port­kos­ten. Die­se Neben­kos­ten sowie all­fäl­li­ge Spe­sen gehen zu Las­ten des Kun­den. Wo nichts ande­res ver­ein­bart ist, ist Zube­hör nicht im Preis inbe­grif­fen. Das zur Erbrin­gung von Sup­port­leis­tun­gen benö­tig­te Mate­ri­al wird von aaroon gemäss der jeweils gül­ti­gen Preis­lis­te fak­tu­riert.

Wenn nichts ande­res ver­ein­bart ist, dann wer­den Dienst­leis­tun­gen nach Auf­wand zu den Stun­den­an­sät­zen gemäss dem im Zeit­punkt des Ver­trags­ab­schlus­ses gül­ti­gen Kos­ten­blatt von aaroon in Rech­nung gestellt. Die Kon­di­tio­nen wer­den dem Kun­den mit dem Ange­bot über­ge­ben.

Rech­nun­gen sind rein net­to und ohne jeden Abzug inner­halb von 30 Tagen zahl­bar. Innert der Zah­lungs­frist kann der Kun­de schrift­lich und begrün­det Ein­wän­de gegen die Rech­nung erhe­ben. Danach gilt die Rech­nung als vor­be­halt­los akzep­tiert. Nach Ablauf die­ser Frist befin­det sich der Kun­de ohne wei­te­re Mah­nung in Ver­zug. aaroon ist berech­tigt, vom Tag der Fäl­lig­keit an Ver­zugs­zin­sen in der Höhe von 6% zu ver­rech­nen.

Befin­det der Kun­de sich mit einer Zah­lung in Ver­zug, ist aaroon berech­tigt, nach erfolg­lo­sem Ver­strei­chen einer letz­ten, schrift­lich mit­ge­teil­ten Zah­lungs­frist alle Leis­tun­gen an den Kun­den unver­züg­lich ein­zu­stel­len, bis sämt­li­che For­de­run­gen von aaroon getilgt sind. Dar­über hin­aus­ge­hen­de Scha­den­er­satz­for­de­run­gen sowie das Recht auf aus­ser­or­dent­li­che Ver­trags­auf­lö­sung gemäss Zif­fer 5 des vor­lie­gen­den Ver­tra­ges blei­ben aus­drück­lich vor­be­hal­ten.

aaroon ist berech­tigt, die ver­ein­bar­ten Prei­se für wie­der­keh­ren­de Leis­tun­gen zu Beginn eines Kalen­der­jah­res anzu­pas­sen.

11. Gewährleistung

11.1. Standardsoftware

Der Kun­de schliesst den Lizenz­ver­trag direkt mit dem Lie­fe­ran­ten der Stan­dard­soft­ware ab. Gewähr­leis­tungs­an­sprü­che wegen Män­geln an Stan­dard­soft­ware ste­hen dem Kun­den daher nach Mass­ga­be des jewei­li­gen Lizenz­ver­tra­ges direkt gegen­über dem Lie­fe­ran­ten zu.

Über­nimmt aaroon die Koor­di­na­ti­on der Behe­bung von Män­geln, dann ist aaroon berech­tigt, die Leis­tun­gen nach Auf­wand in Rech­nung zu stel­len.

aaroon gewähr­leis­tet, dass sie über alle Rech­te ver­fügt, um die ver­ein­bar­ten Leis­tun­gen ver­trags­ge­mäss erbrin­gen zu kön­nen. aaroon ist ins­be­son­de­re berech­tigt, die Stan­dard­soft­ware zu ver­trei­ben und an die Bedürf­nis­se des Kun­den anzu­pas­sen.

11.3. Dienstleistungen

aaroon garan­tiert, die gemäss Indi­vi­du­al­ver­ein­ba­rung geschul­de­ten Leis­tun­gen durch gehö­rig aus­ge­bil­de­tes Fach­per­so­nal und unter Ein­hal­tung der in ihrem Betrieb übli­chen Sorg­falt zu erbrin­gen.

Die aaroon gewähr­leis­tet, dass ihre Leis­tun­gen die ver­trag­lich ver­ein­bar­ten Eigen­schaf­ten auf­wei­sen. Sofern in der Indi­vi­du­al­ver­ein­ba­rung kei­ne abwei­chen­de Rege­lung ent­hal­ten ist, beträgt die Gewähr­leis­tungs­frist 1 Jahr und beginnt mit der Abnah­me zu lau­fen.

Sämt­li­che dar­über hin­aus­ge­hen­den Gewähr­leis­tungs­an­sprü­che wer­den, soweit gesetz­lich zuläs­sig, weg­be­dun­gen. aaroon kann ins­be­son­de­re kei­ne Garan­tie dafür über­neh­men, dass ein vom Kun­den gemel­de­tes Pro­blem beho­ben wird.

Der Kun­de wird aaroon wäh­rend der Gewähr­leis­tungs­frist fest­ge­stell­te Män­gel unver­züg­lich schrift­lich mel­den. Der Kun­de hat zunächst aus­schliess­lich die Mög­lich­keit, eine Nach­bes­se­rung inner­halb einer ange­mes­se­nen, mit aaroon zu ver­ein­ba­ren­den Frist zu ver­lan­gen. Der Kun­de muss aaroon zwei­mal die Mög­lich­keit zur Nach­bes­se­rung ein­räu­men. Ist der Man­gel danach immer noch nicht beho­ben, dann kann der Kun­de eine ange­mes­se­ne Preis­min­de­rung ver­lan­gen. Die Wand­lung wird aus­drück­lich aus­ge­schlos­sen.

12. Haftung

aaroon haf­tet aus­schliess­lich für direk­te Schä­den, wel­che dem Kun­den im Rah­men der Ver­trags­er­fül­lung absicht­lich oder grob­fahr­läs­sig zuge­fügt wer­den bis zu einem Betrag von Euro 100.000,00 (hun­dert­tau­send Euro). Die Haf­tung für leich­te Fahr­läs­sig­keit wird, soweit gesetz­lich zuläs­sig, aus­ge­schlos­sen. Die Haf­tung für indi­rek­te Schä­den sowie für Fol­ge­schä­den ist soweit gesetz­lich zuläs­sig aus­ge­schlos­sen. Für das Ver­schul­den von Sub­un­ter­neh­mern haf­tet aaroon wie für eige­nes.

Bei Ver­lust oder Beschä­di­gung von Daten haf­tet aaroon nur auf Erstat­tung des Wie­der­her­stel­lungs­auf­wands und nur dann, wenn aaroon den Ver­lust oder die Beschä­di­gung zu ver­tre­ten hat und der Kun­de durch regel­mäs­si­ge Daten­si­che­run­gen sicher­ge­stellt hat, dass die­se Daten aus Daten­ma­te­ri­al, das in maschi­nen­les­ba­rer Form bereit gehal­ten wird, mit ver­tret­ba­rem Auf­wand rekon­stru­iert wer­den kann.

13. Datenschutz, Datensicherheit und Geheimhaltung

Bei­de Par­tei­en sor­gen für den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit in ihrem Ein­fluss­be­reich gemäss den gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen.

Der Kun­de erkennt aus­drück­lich an, dass es in sei­ner allei­ni­gen Ver­ant­wor­tung liegt, siche­re und voll­stän­di­ge Siche­rungs­ko­pien sei­ner Daten zu erstel­len. Die­se Daten wer­den vom Kun­den in anwen­dungs­ge­rech­ten Zyklen gesi­chert und sind jeder-

zeit von Gerä­ten abruf­bar, die sich unter der Kon­trol­le des Kun­den befin­den, um eine unver­züg­li­che Wie­der­her­stel­lung die­ser Daten im Fal­le eines Daten­ver­lus­tes oder einer Beschä­di­gung die­ser Daten zu ermög­li­chen.

Der Kun­de ist ins­be­son­de­re ver­pflich­tet, sei­ne Daten zu sichern, bevor aaroon Arbei­ten an den IT-Sys­te­men des Kun­den vor­nimmt und er wird dies aaroon zuvor recht­zei­tig schrift­lich bestä­ti­gen.

aaroon ist berech­tigt, die Erbrin­gung der Leis­tung zu ver­wei­gern und / oder auf ein spä­te­res Datum zu ver­schie­ben, wenn die­se Bestä­ti­gung nicht vor­liegt. Ent­ste­hen aaroon dadurch zusätz­li­che Auf­wen­dun­gen, kön­nen die­se sepa­rat in Rech­nung gestellt wer­den. Wei­ter­ge­hen­de Scha­den­er­satz­an­sprü­che von aaroon blei­ben aus­drück­lich vor­be­hal­ten.

Die Par­tei­en ver­pflich­ten sich gegen­sei­tig, alle nicht all­ge­mein bekann­ten Infor­ma­tio­nen, wel­che sich auf die geschäft­li­che Sphä­re des andern Part­ners bezie­hen und zu denen sie bei der Erfül­lung die­ses Ver­tra­ges Zugang erhal­ten, streng ver­trau­lich zu behan­deln, Drit­ten weder ganz noch aus­zugs­wei­se zugäng­lich zu machen, noch sie zu ver­öf­fent­li­chen. Die Ver­trags­part­ner wer­den die­se Ver­pflich­tung auch ihren Mit­ar­bei­tern und Unter­auf­trag­neh­mern auf­er­le­gen.

14. Schlussbestimmungen

14.1. Teilnichtigkeit

Soll­ten Tei­le die­ser AGB nich­tig sein oder rechts­un­wirk­sam wer­den, so wird die Gel­tung des rest­li­chen Teils der AGB nicht berührt.

14.2. Formvorbehalt

Abwei­chen­de Rege­lun­gen zu die­sen AGB bedür­fen der Schrift­form.

14.3. Verrechnungsverbot

Die Ver­rech­nung von Ansprü­chen des Kun­den mit For­de­run­gen der aaroon ist aus­ge­schlos­sen.

14.4. Wiederausfuhr

Die Wie­der­aus­fuhr sämt­li­cher von aaroon gelie­fer­ter Hard- und Soft­ware, tech­ni­scher Doku­men­ta­tio­nen, etc. ist aus­drück­lich unter­sagt.

14.5. Konfliktmanagement

Bei Kon­flik­ten zwi­schen aaroon und dem Kun­den wer­den die Par­tei­en ver­pflich­tet, unver­züg­lich eine Kri­sen­sit­zung durch­zu­füh­ren, das wei­te­re Vor­ge­hen zu bespre­chen und ein Kri­sen­ma­nage­ment ein­zu­set­zen.

14.6. Änderung der AGB

aaroon behält sich vor, jeder­zeit Ände­run­gen an der vor­lie­gen­den AGB zu machen. Die­se wer­den dem Kun­den schrift­lich oder in ande­rer geeig­ne­ter Wei­se, z.B. auf der Web­site, bekannt gege­ben und gel­ten ohne Wider­spruch innert Monats­frist als geneh­migt.

14.7. Geltendes Recht und Gerichtsstand

Das Rechts­ver­hält­nis unter­steht aus­schliess­lich dem deut­schen Recht. Aus­schliess­li­cher Gerichts­stand ist Han­no­ver.

Nach oben scrollen