Cookie-Richtlinie

Diese Richtlinie gilt für Besucher und Nutzer mit Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz.

1. Einleitung

2. Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf dem Gerät des Nutzers gespei­chert werden. Sie ermög­li­chen es der Website, das Gerät bei einem späte­ren Besuch wieder­zu­er­ken­nen und bestimmte Funktionen bereit­zu­stel­len.

3. Was sind Skripte?

Skripte sind Programmteile, die benö­tigt werden, um der Website Funktionalität und Interaktivität zu verlei­hen. Sie können entwe­der auf dem Server oder direkt auf dem Gerät der Nutzer ausge­führt werden.

4. Was ist ein Web-Beacon?

Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt) ist eine kleine, unsicht­bare Grafikdatei, die verwen­det wird, um den Datenverkehr auf einer Website zu analy­sie­ren.

5. Verwendung von Cookies

5.1 Technisch notwendige (funktionale) Cookies

Diese Cookies gewähr­leis­ten die grund­le­gen­den Funktionen der Website, z. B. das Speichern von Spracheinstellungen oder das Merken von Produkten im Warenkorb. Diese Cookies dürfen ohne ausdrück­li­che Zustimmung gesetzt werden.

6. Verwendete Cookies

AnbieterKategorieZweck
WordPressFunktionalSicherstellung tech­ni­scher Grundfunktionen
SonstigeAnalyse / FunktionGegenstand der laufen­den Prüfung

7. Zustimmung zur Cookie-Nutzung

Beim ersten Besuch der Website erscheint ein Hinweis zur Verwendung von Cookies. Mit dem Klick auf „Einstellungen spei­chern“ wird die Zustimmung zur Nutzung der ausge­wähl­ten Kategorien von Cookies erteilt, wie in dieser Richtlinie beschrie­ben.

Es besteht jeder­zeit die Möglichkeit, Cookies über die Einstellungen des Browsers zu deak­ti­vie­ren. Bitte beach­ten Sie jedoch, dass dadurch die Funktionalität der Website einge­schränkt sein kann.

7.1 Verwaltung der Zustimmungseinstellungen

Wird die Website ohne JavaScript-Unterstützung oder im AMP-Modus gela­den, kann die Zustimmung auch über eine Schaltfläche am Ende der Seite erfol­gen.

8. Cookies aktivieren, deaktivieren oder löschen

Cookies können jeder­zeit über die Einstellungen des Internetbrowsers gelöscht oder deak­ti­viert werden. Dort kann auch fest­ge­legt werden, ob Cookies grund­sätz­lich nicht gesetzt werden dürfen oder bei jeder Speicherung eine Benachrichtigung erfol­gen soll.

Wichtiger Hinweis: Wenn alle Cookies deak­ti­viert werden, kann die Website mögli­cher­weise nicht ordnungs­ge­mäß funk­tio­nie­ren. Werden Cookies gelöscht, werden sie beim nächs­ten Besuch erneut gesetzt.

9. Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten

Als betrof­fene Person haben Sie folgende Rechte:

  • Recht auf Information: Sie haben das Recht zu erfah­ren, warum und wie Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verwen­det werden.
  • Zugriffsrecht: Sie können Einsicht in Ihre bei uns gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verlan­gen.
  • Recht auf Berichtigung und Löschung: Sie können unrich­tige Daten berich­ti­gen lassen oder die Löschung Ihrer Daten bean­tra­gen.
  • Widerrufsrecht: Eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung kann jeder­zeit wider­ru­fen werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten in einem struk­tu­rier­ten Format zu erhal­ten oder an Dritte über­tra­gen zu lassen.
  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jeder­zeit wider­spre­chen.

Zur Ausübung dieser Rechte kontak­tie­ren Sie uns bitte über die unten ange­ge­be­nen Kontaktdaten. Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten unrecht­mä­ßig verar­bei­tet werden, haben Sie außer­dem das Recht, eine Beschwerde bei der zustän­di­gen Datenschutzbehörde einzu­rei­chen.

10. Kontakt

aaroon GmbH
Eleonorenstraße 20
30449 Hannover
Deutschland
Website: https://aaroon.de
E‑Mail: info@aaroon.de
Telefon: 0511 89880494

Nach oben scrollen