Low-Code & No-Code — Automatisierung 2025: Der strategische Leitfaden für Führungskräfte

Die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on stellt Unter­neh­men vor mas­si­ve Her­aus­for­de­run­gen: IT-Fach­kräf­te sind rar, Ent­wick­lungs­zy­klen zu lang und die Anfor­de­run­gen der Fach­ab­tei­lun­gen stei­gen expo­nen­ti­ell. Low-Code & No-Code Platt­for­men ver­spre­chen hier Abhil­fe. Doch was bedeu­tet das kon­kret für Ihre Orga­ni­sa­ti­on? Die­ser Leit­fa­den lie­fert Ent­schei­dungs­grund­la­gen basie­rend auf aktu­el­len Markt­da­ten und rea­len Imple­men­tie­rungs­er­fah­run­gen.

Marktentwicklung: Zahlen, die überzeugen

Der glo­ba­le Low-Code-Markt zeigt beein­dru­cken­de Wachs­tums­ra­ten. Ver­schie­de­ne Ana­lys­ten pro­gnos­ti­zie­ren für 2025 ein Markt­vo­lu­men zwi­schen 37,39 Mil­li­ar­den US-Dol­lar und 62,15 Mil­li­ar­den US-Dol­lar bis 2029. Die jähr­li­chen Wachs­tums­ra­ten (CAGR) lie­gen zwi­schen 30,90% und 32,2%.

Low-Code-No-Code Teaser-Bild

Beson­ders bemer­kens­wert: Bis 2025 wer­den 70 Pro­zent aller neu­en Unter­neh­mens­an­wen­dun­gen mit Low-Code/­No-Code-Tools ent­wi­ckelt – ein Anstieg von unter 25 Pro­zent im Jahr 2020. Die­se Ent­wick­lung wird getrie­ben durch:

  • Fach­kräf­te­man­gel: 2020 stell­ten 70% aller Unter­neh­men einen Man­gel an IT-Per­so­nal fest. Rund 86.000 offe­ne Posi­tio­nen blie­ben unbe­setzt
  • Kos­ten­ef­fi­zi­enz: Ent­wick­lungs­kos­ten sin­ken um bis zu 60 Pro­zent, und die Time-to-Mar­ket ver­kürzt sich um 50 bis 90 Pro­zent
  • Demo­kra­ti­sie­rung: Der Anteil der Nut­zer von Low-Code-Anwen­dun­gen, die nicht in den IT-Abtei­lun­gen sit­zen, wächst von 60% im Jahr 2021 auf 80% im Jahr 2026

ROI und Business Cases: Die harten Fakten

Die finan­zi­el­len Argu­men­te für Low-Code sind über­zeu­gend:

  • Die Ent­wick­lung einer “klas­si­schen” Anwen­dung wür­de 100-mal mehr kos­ten als eine Low-Code-Anwen­dung
  • 37% der Nut­zer spa­ren jede Woche zwi­schen 10 und 20 Arbeits­stun­den ein
  • Die Ent­wick­lungs­zeit ver­kürzt sich um bis zu 90% im Ver­gleich zu tra­di­tio­nel­ler Ent­wick­lung

Die führenden Automatisierungsplattformen im Detail

Workato: Enterprise-Leader mit KI-Fokus

Work­a­to hat sich als füh­ren­de Enter­pri­se-Platt­form eta­bliert. Der Work Auto­ma­ti­on Index 2024 zeigt beein­dru­cken­de Zah­len:

  • 500% Anstieg bei der Adop­ti­on von auto­ma­ti­sier­ten Pro­zes­sen mit gene­ra­ti­ver KI
  • Reve­nue Ope­ra­ti­ons ist der Top-Adop­ter von gen AI mit 48% der Pro­zes­se
  • Busi­ness ope­ra­ti­ons teams auto­ma­ti­sier­ten 27,7% aller Pro­zes­se in 2023

Die Platt­form rich­tet sich klar an Groß­un­ter­neh­men mit kom­ple­xen Inte­gra­ti­ons­an­for­de­run­gen. Die Stu­die basiert auf anony­mi­sier­ten Daten von 1.055 mit­tel­gro­ßen bis Enter­pri­se-Kun­den.

n8n: Open-Source-Alternative für technische Teams

n8n posi­tio­niert sich als kos­ten­ef­fi­zi­en­te Alter­na­ti­ve mit vol­ler Code-Kon­trol­le. 2024 brach­te mas­si­ve Neue­run­gen:

  • Erwei­ter­te Unter­stüt­zung für Clau­de, Gemi­ni, Groq und Ver­tex AI-Model­le
  • Neu­er Form Trig­ger Node für inter­ak­ti­ve Work­flows mit mehr­stu­fi­gen For­mu­la­ren
  • Task Run­ners für Code Node mit bis zu 6x Per­for­mance-Boost für Java­script Code Nodes

Das Fair-Code-Modell ermög­licht Self-Hos­ting, wäh­rend die Cloud-Ver­si­on bei 50 Dol­lar monat­lich für Enter­pri­se-Plä­ne star­tet.

Zapier: Benutzerfreundlichkeit trifft auf KI

Zapier bleibt mit über 8.000 App-Inte­gra­tio­nen die ers­te Wahl für KMUs. Die 2024er Updates zei­gen kla­re Ambi­tio­nen:

  • Neue visu­el­le Edi­tor mit Drag-and-Drop-Funk­tio­na­li­tät
  • AI Chat­bots als eigen­stän­di­ges Fea­ture mit Cus­tom Direc­ti­ves
  • Learn It Live redu­zier­te Sup­port-Tickets um 40% mit einem AI Chat­bot, gebaut in unter einer Stun­de

Microsoft Power Automate: Copilot-Integration als Gamechanger

Micro­soft setzt voll auf KI-Inte­gra­ti­on durch Copi­lot:

  • Copi­lot ver­steht Intent und erstellt Flows basie­rend auf natür­lich­sprach­li­chen Beschrei­bun­gen
  • AI Recor­der ent­wi­ckelt RPA-Work­flows durch Screen Sha­ring und Voice Coa­ching
  • Record with Copi­lot ist jetzt in Public Pre­view ver­füg­bar

Best Practices für die Implementierung

Governance ist entscheidend

Die 2024 erschie­ne­ne Stu­die von KPMG zeigt, dass 81% der befrag­ten Unter­neh­men Low-Code inzwi­schen als inte­gra­len Bestand­teil ihrer stra­te­gi­schen Aus­rich­tung betrach­ten. Erfolg­rei­che Imple­men­tie­rung erfor­dert:

  1. Kla­re Gover­nan­ce-Struk­tu­ren: Defi­ni­ti­on von Rol­len, Ver­ant­wort­lich­kei­ten und Frei­ga­be­pro­zes­sen
  2. Cen­ter of Excel­lence: Auf­bau eines CoE zur Stan­dar­di­sie­rung und Best-Prac­ti­ce-Ent­wick­lung
  3. Schu­lungs­pro­gram­me: 70% der Nut­zer von No-Code-Tools benö­ti­gen einen Monat oder weni­ger, um sie zu beherr­schen

Phasenweise Einführung

Pha­se 1 (0–3 Mona­te):

  • Pilot­pro­jekt mit hoher Sicht­bar­keit
  • Aus­wahl der pas­sen­den Platt­form
  • Ers­te Citi­zen Deve­lo­per iden­ti­fi­zie­ren

Pha­se 2 (3–6 Mona­te):

  • Ska­lie­rung auf 3–5 Abtei­lun­gen
  • Gover­nan­ce-Frame­work eta­blie­ren
  • Ers­te Erfol­ge mes­sen und kom­mu­ni­zie­ren

Pha­se 3 (6–12 Mona­te):

  • Unter­neh­mens­wei­ter Roll­out
  • Inte­gra­ti­on in bestehen­de IT-Land­schaft
  • Kon­ti­nu­ier­li­che Opti­mie­rung

Herausforderungen und Lösungsansätze

Sicherheit und Compliance

Die Sicher­heits­be­den­ken sind real, aber beherrsch­bar:

  • Imple­men­tie­rung von rol­len­ba­sier­ten Zugriffs­kon­trol­len
  • Regel­mä­ßi­ge Secu­ri­ty-Audits
  • Ver­pflich­ten­de Sicher­heits­schu­lun­gen für Citi­zen Deve­lo­per

Shadow IT vermeiden

Low-Code-Tech­no­lo­gien ermög­li­chen es Unter­neh­men, das Niveau an digi­ta­ler Kom­pe­tenz zu errei­chen, das für das moder­ne, agi­le Umfeld erfor­der­lich ist, so Var­sha Meh­ta von Gart­ner. Wich­tig ist dabei:

  • Zen­tra­le Platt­form­stra­te­gie
  • IT als Part­ner, nicht als Ver­hin­de­rer
  • Trans­pa­ren­te App-Regis­ter

Zukunftstrends: KI transformiert Low-Code

Die Inte­gra­ti­on von KI revo­lu­tio­niert Low-Code fun­da­men­tal:

  • Gene­ra­ti­ve AI End­points wuch­sen um 500% in 2023
  • Gart­ner pro­gnos­ti­ziert, dass sich die­ser Trend fort­set­zen wird, da immer mehr Unter­neh­men auf Low-Code set­zen
  • Natu­ral Lan­guage Pro­gramming wird zum neu­en Stan­dard

Handlungsempfehlungen für Ihre Organisation

Sofortmaßnahmen

  1. Bestands­auf­nah­me Ihrer aktu­el­len Ent­wick­lungs­an­for­de­run­gen
  2. Eva­lu­ie­rung der Platt­form­op­tio­nen basie­rend auf Ihren spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­sen
  3. Start eines Pilot­pro­gramms mit klar defi­nier­ten Erfolgs­me­tri­ken

Mittelfristige Ziele

  1. Auf­bau eines Cen­ter of Excel­lence
  2. Schu­lung von Citi­zen Deve­l­o­pern
  3. Inte­gra­ti­on in bestehen­de IT-Gover­nan­ce

Langfristige Vision

  1. Voll­stän­di­ge Inte­gra­ti­on in die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­ons­stra­te­gie
  2. Auf­bau von Wett­be­werbs­vor­tei­len durch schnel­le­re Time-to-Mar­ket
  3. Kon­ti­nu­ier­li­che Inno­va­ti­on durch demo­kra­ti­sier­te Ent­wick­lung

Fazit

Low-Code/­No-Code ist kei­ne Zukunfts­mu­sik mehr, son­dern geschäfts­kri­ti­sche Gegen­wart. Mit Wachs­tums­ra­ten über 30% jähr­lich und nach­ge­wie­se­nen Kos­ten­ein­spa­run­gen von bis zu 90% bei der Ent­wick­lungs­zeit bie­ten die­se Platt­for­men enor­mes Poten­zi­al. Der Schlüs­sel zum Erfolg liegt in der stra­te­gi­schen Her­an­ge­hens­wei­se: Die rich­ti­ge Platt­form­wahl, soli­de Gover­nan­ce und schritt­wei­se Ein­füh­rung sind ent­schei­dend.

Für pro­fes­sio­nel­le Dienst­leis­tungs­agen­tu­ren bedeu­tet dies: Posi­tio­nie­ren Sie sich jetzt als stra­te­gi­scher Part­ner bei die­ser Trans­for­ma­ti­on. Die Nach­fra­ge nach Exper­ti­se in Low-Code/­No-Code wird in den kom­men­den Jah­ren expo­nen­ti­ell stei­gen – nut­zen Sie die­se Chan­ce.

Quel­len:


Das könnte Sie auch interessieren:

Nach oben scrollen