Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor massive Herausforderungen: IT-Fachkräfte sind rar, Entwicklungszyklen zu lang und die Anforderungen der Fachabteilungen steigen exponentiell. Low-Code & No-Code Plattformen versprechen hier Abhilfe. Doch was bedeutet das konkret für Ihre Organisation? Dieser Leitfaden liefert Entscheidungsgrundlagen basierend auf aktuellen Marktdaten und realen Implementierungserfahrungen.
Marktentwicklung: Zahlen, die überzeugen
Der globale Low-Code-Markt zeigt beeindruckende Wachstumsraten. Verschiedene Analysten prognostizieren für 2025 ein Marktvolumen zwischen 37,39 Milliarden US-Dollar und 62,15 Milliarden US-Dollar bis 2029. Die jährlichen Wachstumsraten (CAGR) liegen zwischen 30,90% und 32,2%.

Besonders bemerkenswert: Bis 2025 werden 70 Prozent aller neuen Unternehmensanwendungen mit Low-Code/No-Code-Tools entwickelt – ein Anstieg von unter 25 Prozent im Jahr 2020. Diese Entwicklung wird getrieben durch:
- Fachkräftemangel: 2020 stellten 70% aller Unternehmen einen Mangel an IT-Personal fest. Rund 86.000 offene Positionen blieben unbesetzt
- Kosteneffizienz: Entwicklungskosten sinken um bis zu 60 Prozent, und die Time-to-Market verkürzt sich um 50 bis 90 Prozent
- Demokratisierung: Der Anteil der Nutzer von Low-Code-Anwendungen, die nicht in den IT-Abteilungen sitzen, wächst von 60% im Jahr 2021 auf 80% im Jahr 2026
ROI und Business Cases: Die harten Fakten
Die finanziellen Argumente für Low-Code sind überzeugend:
- Die Entwicklung einer “klassischen” Anwendung würde 100-mal mehr kosten als eine Low-Code-Anwendung
- 37% der Nutzer sparen jede Woche zwischen 10 und 20 Arbeitsstunden ein
- Die Entwicklungszeit verkürzt sich um bis zu 90% im Vergleich zu traditioneller Entwicklung
Die führenden Automatisierungsplattformen im Detail
Workato: Enterprise-Leader mit KI-Fokus
Workato hat sich als führende Enterprise-Plattform etabliert. Der Work Automation Index 2024 zeigt beeindruckende Zahlen:
- 500% Anstieg bei der Adoption von automatisierten Prozessen mit generativer KI
- Revenue Operations ist der Top-Adopter von gen AI mit 48% der Prozesse
- Business operations teams automatisierten 27,7% aller Prozesse in 2023
Die Plattform richtet sich klar an Großunternehmen mit komplexen Integrationsanforderungen. Die Studie basiert auf anonymisierten Daten von 1.055 mittelgroßen bis Enterprise-Kunden.
n8n: Open-Source-Alternative für technische Teams
n8n positioniert sich als kosteneffiziente Alternative mit voller Code-Kontrolle. 2024 brachte massive Neuerungen:
- Erweiterte Unterstützung für Claude, Gemini, Groq und Vertex AI-Modelle
- Neuer Form Trigger Node für interaktive Workflows mit mehrstufigen Formularen
- Task Runners für Code Node mit bis zu 6x Performance-Boost für Javascript Code Nodes
Das Fair-Code-Modell ermöglicht Self-Hosting, während die Cloud-Version bei 50 Dollar monatlich für Enterprise-Pläne startet.
Zapier: Benutzerfreundlichkeit trifft auf KI
Zapier bleibt mit über 8.000 App-Integrationen die erste Wahl für KMUs. Die 2024er Updates zeigen klare Ambitionen:
- Neue visuelle Editor mit Drag-and-Drop-Funktionalität
- AI Chatbots als eigenständiges Feature mit Custom Directives
- Learn It Live reduzierte Support-Tickets um 40% mit einem AI Chatbot, gebaut in unter einer Stunde
Microsoft Power Automate: Copilot-Integration als Gamechanger
Microsoft setzt voll auf KI-Integration durch Copilot:
- Copilot versteht Intent und erstellt Flows basierend auf natürlichsprachlichen Beschreibungen
- AI Recorder entwickelt RPA-Workflows durch Screen Sharing und Voice Coaching
- Record with Copilot ist jetzt in Public Preview verfügbar
Best Practices für die Implementierung
Governance ist entscheidend
Die 2024 erschienene Studie von KPMG zeigt, dass 81% der befragten Unternehmen Low-Code inzwischen als integralen Bestandteil ihrer strategischen Ausrichtung betrachten. Erfolgreiche Implementierung erfordert:
- Klare Governance-Strukturen: Definition von Rollen, Verantwortlichkeiten und Freigabeprozessen
- Center of Excellence: Aufbau eines CoE zur Standardisierung und Best-Practice-Entwicklung
- Schulungsprogramme: 70% der Nutzer von No-Code-Tools benötigen einen Monat oder weniger, um sie zu beherrschen
Phasenweise Einführung
Phase 1 (0–3 Monate):
- Pilotprojekt mit hoher Sichtbarkeit
- Auswahl der passenden Plattform
- Erste Citizen Developer identifizieren
Phase 2 (3–6 Monate):
- Skalierung auf 3–5 Abteilungen
- Governance-Framework etablieren
- Erste Erfolge messen und kommunizieren
Phase 3 (6–12 Monate):
- Unternehmensweiter Rollout
- Integration in bestehende IT-Landschaft
- Kontinuierliche Optimierung
Herausforderungen und Lösungsansätze
Sicherheit und Compliance
Die Sicherheitsbedenken sind real, aber beherrschbar:
- Implementierung von rollenbasierten Zugriffskontrollen
- Regelmäßige Security-Audits
- Verpflichtende Sicherheitsschulungen für Citizen Developer
Shadow IT vermeiden
Low-Code-Technologien ermöglichen es Unternehmen, das Niveau an digitaler Kompetenz zu erreichen, das für das moderne, agile Umfeld erforderlich ist, so Varsha Mehta von Gartner. Wichtig ist dabei:
- Zentrale Plattformstrategie
- IT als Partner, nicht als Verhinderer
- Transparente App-Register
Zukunftstrends: KI transformiert Low-Code
Die Integration von KI revolutioniert Low-Code fundamental:
- Generative AI Endpoints wuchsen um 500% in 2023
- Gartner prognostiziert, dass sich dieser Trend fortsetzen wird, da immer mehr Unternehmen auf Low-Code setzen
- Natural Language Programming wird zum neuen Standard
Handlungsempfehlungen für Ihre Organisation
Sofortmaßnahmen
- Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Entwicklungsanforderungen
- Evaluierung der Plattformoptionen basierend auf Ihren spezifischen Bedürfnissen
- Start eines Pilotprogramms mit klar definierten Erfolgsmetriken
Mittelfristige Ziele
- Aufbau eines Center of Excellence
- Schulung von Citizen Developern
- Integration in bestehende IT-Governance
Langfristige Vision
- Vollständige Integration in die digitale Transformationsstrategie
- Aufbau von Wettbewerbsvorteilen durch schnellere Time-to-Market
- Kontinuierliche Innovation durch demokratisierte Entwicklung
Fazit
Low-Code/No-Code ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern geschäftskritische Gegenwart. Mit Wachstumsraten über 30% jährlich und nachgewiesenen Kosteneinsparungen von bis zu 90% bei der Entwicklungszeit bieten diese Plattformen enormes Potenzial. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der strategischen Herangehensweise: Die richtige Plattformwahl, solide Governance und schrittweise Einführung sind entscheidend.
Für professionelle Dienstleistungsagenturen bedeutet dies: Positionieren Sie sich jetzt als strategischer Partner bei dieser Transformation. Die Nachfrage nach Expertise in Low-Code/No-Code wird in den kommenden Jahren exponentiell steigen – nutzen Sie diese Chance.
Quellen:
- Fortune Business Insights (2024). “Low Code Development Platform Market”. Verfügbar unter: https://www.fortunebusinessinsights.com/de/markt-f-r-low-code-entwicklungsplattformen-102972
- Mordor Intelligence (2024). “Low-Code Development Platform Market Report”. Verfügbar unter: https://www.mordorintelligence.com/de/industry-reports/low-code-development-platform-market
- ITWelt.at (2025). “Low-Code 2025: Weniger Code, mehr Impact”. Verfügbar unter: https://itwelt.at/news/low-code-2025-weniger-code-mehr-impact/
- it-nerd24 (2025). “Low-Code/No-Code 2025: Die besten neuen Plattformen für schnelle App-Entwicklung”. Verfügbar unter: https://it-nerd24.de/tech-blog/low-code/no-code-2025-die-besten-neuen-plattformen-fuer-schnelle-app-entwicklung
- Ninox (2025). “Gartner-Prognose: Die Nutzung von Low-Code-Technologien boomt weiter”. Verfügbar unter: https://ninox.com/de/blog/gartner-prognose-die-nutzung-von-low-code-technologien-boomt-weiter
- Workato (2024). “2024 Work Automation and AI Index Report”. Verfügbar unter: https://www.workato.com/work-automation-index
- n8n Blog (2025). “n8n’s 2024 in Review”. Verfügbar unter: https://blog.n8n.io/2024-in-review/
- Zapier Blog (2024). “5 New Ways to Do More with Your Automations in Zapier”. Verfügbar unter: https://www.xray.tech/post/5‑new-zapier-features-2024
- Zapier (2024). “Build a free AI Chatbot”. Verfügbar unter: https://zapier.com/ai/chatbot
- Microsoft Learn (2024). “Overview of Power Automate 2024 release wave 2”. Verfügbar unter: https://learn.microsoft.com/en-us/power-platform/release-plan/2024wave2/power-automate/
- HelloSafe (2023). “Low-Code und No-Code: Statistiken und Trends”. Verfügbar unter: https://hellosafe.ch/de/newsroom/low-code-no-code-statistik-report
- Quixy (2025). “Top 10 No-Code Low-Code Trends for 2025: Breaking Barriers”. Verfügbar unter: https://quixy.com/blog/top-10-predictions-for-no-code-low-code/
- GM Insights (2024). “Marktgröße für Low-Code-Anwendungsentwicklungsplattformen”. Verfügbar unter: https://www.gminsights.com/de/industry-analysis/low-code-application-development-platform-market
- WiseGuy Reports (2024). “Marktforschung für Low-Code-No-Code-Entwicklungsplattformen”. Verfügbar unter: https://www.wiseguyreports.com/de/reports/low-code-no-code-development-platforms-market