

»Die Zusammenarbeit mit aaroon fühlt sich an, als hätte man ein eingespieltes Team von Kollegen an seiner Seite – zuverlässig, engagiert und auf Augenhöhe.«
– Dominik Allartz | CEO + Owner | Fronz Daten Service GmbH & Co. KG

- Coopetition: Ein Konzept, das Kooperation und Wettbewerb kombiniert. Unternehmen arbeiten in bestimmten Bereichen zusammen (z. B. Technologieentwicklung), konkurrieren aber in anderen (z. B. Marktanteile).
- Emergenz: Ein Prinzip der Systemtheorie, das beschreibt, wie komplexe Systeme Eigenschaften oder Verhaltensweisen entwickeln, die aus den Wechselwirkungen ihrer Teile entstehen und nicht auf einzelne Elemente reduziert werden können.
- Gefangenendilemma: Ein Modell aus der Spieletheorie, das zeigt, wie zwei Parteien durch Misstrauen und egoistisches Handeln zu schlechteren Ergebnissen kommen, während Kooperation für beide vorteilhafter wäre.
- Homo Oeconomicus: Ein theoretisches Modell, das Menschen oder Unternehmen als rein rationale, eigennützige Akteure beschreibt, die stets ihren Nutzen maximieren. Günther Dueck kritisiert dieses Modell als unrealistisch.
- Rückkopplung: Ein Konzept der Systemtheorie, bei dem die Auswirkungen einer Aktion auf das System zurückwirken. Positive Rückkopplungen verstärken Veränderungen, negative stabilisieren das System.
- Spieletheorie: Ein mathematisches und wirtschaftswissenschaftliches Modell zur Analyse strategischer Interaktionen zwischen Akteuren, deren Entscheidungen voneinander abhängen, z. B. bei Wettbewerb oder Kooperation.
- Systemtheorie: Ein interdisziplinärer Ansatz, der Organisationen als Systeme aus miteinander verbundenen Elementen betrachtet, deren Wechselwirkungen komplexe Verhaltensweisen und Ergebnisse erzeugen.
- Vertrauen: Im Kontext von Duecks Thesen die Grundlage für nachhaltige Kooperation, die es Unternehmen ermöglicht, langfristige Partnerschaften aufzubauen, anstatt kurzfristigem Wettbewerb nachzugeben.